Dr. Claudia Hachul
- 1995-2000 Studium Diplom-Sprachheilpädagogik, Universität Köln
- 2001-2009 Tätigkeit (haupt- und nebenberuflich) als Sprachtherapeutin
- 2004-2010 Wiss. Mitarbeiterin im Lehrgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen der Technischen Universität Dortmund
- 2009 Promotion zur Dr. phil., Technische Universität Dortmund
- Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Bildungspanel (NEPS), Teilstudie "Bildung von Anfang an", Arbeitsbereich Neugeborene und frühkindliche Betreuung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Forschungsschwerpunkte: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (Prävention, Diagnostik, Therapie, Förderung, Elternberatung), Wortschatzerwerb und mögliche Störungen, Sprachverständnisstörungen, Bildungsforschung (sprachliche Bildungsungleichheiten), Säuglings- und Kleindkindforschung (frühkindliche Kompetenzen und Lernumwelten, Eltern-Kind-Interaktion)
Dr. Wilma Schönauer-Schneider
- 1993-1998 Studium Lehramt an Sonderschulen (Hauptfach Sprachheilpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik), LMU München
- 1998-1999 Studium Magister Sonderpädagogik (Sprachheilpädagogik), LMU München
- 2001-2004 Promotionsstudiengang an der LMU München (Hauptfach Sprachheilpädagogik mit dem Thema "Kooperation - ein Weg zur Integration")
- 02/1999-08/1999 Therapeutische Tätigkeit in einer Praxis in Vohburg an der Donau
- 1999-2001 Referendariat an der Schule zur Sprachförderung in Dachau
- 2001-2006 Lehrerin an der Schule zur Sprachförderung in Dachau und Ingolstadt (u.a. Tätigkeit in Kooperationsklassen, Mobiler Sonderpäd. Dienst, Beratungszentrum; Referententätigkeit im Rahmen der Lehrerfortbildung)
- 2004-2006 Abordnung an die LMU München (Lehrstuhl Sprachheilpädagogik) SoL im Hochschuldienst
- seit 04/2006 Akademische Rätin am Lehrstuhl Sprachheilpädagogik (LMU München).
- Forschungsschwerpunkte: Sprachheilpädagogischer Unterricht (quantitative und qualitative Analysen von Unterrichtsprozessen; deskriptive Untersuchungen, Effektivitätsuntersuchungen), Monitoring des Sprachverstehens (MSV): Entwicklung und Evaluation eines Überprüfungsverfahrens und von Interventionsmöglichkeiten, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (Häufigkeiten einzelner Sprech- und Sprachstörungen im Schuleingangsbereich)