Suchen

Otzen, Barbara: Die heimliche Invasion: Invasive Arten in Deutschland

Neubürger im Tier- und Pflanzenreich, die man kennen sollte
Für uns Menschen ist die globale Mobilität längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Von unserer Urheimat in Ostafrika haben wir uns in Hunderttausenden von Jahren über die ganze Erde ausgebreitet. Und genauso haben auch andere Lebewesen ihren Ausbreitungsweg in neue Lebensräume gefunden. Heute verlaufen diese Prozesse mit atemberaubender Geschwindigkeit, wobei wir Menschen meistens die Hauptverursacher sind. Wir sind es doch, die es einer Vielzahl von Tieren (Neozoen), Pflanzen (Neophyten), Pilzen (Neomyceten) und anderen Lebewesen ermöglicht, auf Reisen zu gehen, so zum Beispiel durch die Einfuhr von Zier- und Nutzpflanzen, als Jagdwild, im Ballastwasser von Handelsschiffen. Der menschgemachte Klimawandel bietet vielen dieser Lebewesen die Möglichkeit, sich in neuen Lebensräumen zu etablieren. Die meisten dieser Arten fügen sich mehr oder weniger unauffällig in das für sie neue Ökosystem ein, stellen sogar eine Bereicherung dar. Doch wenige Arten richten umso größeren Schaden an. Sie vermehren sich explosionsartig und bedrängen Ökosysteme, schädigen Biotope, verdrängen heimische Arten, beeinträchtigen die Vegetation sowie land- und forstwirtschaftliche Kulturen, verbreiten Allergien oder schleppen neue Krankheiten ein - dann handelt es sich um sogenannte »invasive Arten«. Barbara und Hans Otzen stellen in diesem Buch über 100 nichtheimische Arten vor, die sich sowohl als nützlich als auch schädlich für ihre Umwelt erwiesen haben.
Autor Otzen, Barbara
Verlag Nikol Verlagsges.mbH
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2024
Seitenangabe 238 S.
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H22.5 cm x B14.7 cm x D2.2 cm 575 g
Für uns Menschen ist die globale Mobilität längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Von unserer Urheimat in Ostafrika haben wir uns in Hunderttausenden von Jahren über die ganze Erde ausgebreitet. Und genauso haben auch andere Lebewesen ihren Ausbreitungsweg in neue Lebensräume gefunden. Heute verlaufen diese Prozesse mit atemberaubender Geschwindigkeit, wobei wir Menschen meistens die Hauptverursacher sind. Wir sind es doch, die es einer Vielzahl von Tieren (Neozoen), Pflanzen (Neophyten), Pilzen (Neomyceten) und anderen Lebewesen ermöglicht, auf Reisen zu gehen, so zum Beispiel durch die Einfuhr von Zier- und Nutzpflanzen, als Jagdwild, im Ballastwasser von Handelsschiffen. Der menschgemachte Klimawandel bietet vielen dieser Lebewesen die Möglichkeit, sich in neuen Lebensräumen zu etablieren. Die meisten dieser Arten fügen sich mehr oder weniger unauffällig in das für sie neue Ökosystem ein, stellen sogar eine Bereicherung dar. Doch wenige Arten richten umso größeren Schaden an. Sie vermehren sich explosionsartig und bedrängen Ökosysteme, schädigen Biotope, verdrängen heimische Arten, beeinträchtigen die Vegetation sowie land- und forstwirtschaftliche Kulturen, verbreiten Allergien oder schleppen neue Krankheiten ein - dann handelt es sich um sogenannte »invasive Arten«. Barbara und Hans Otzen stellen in diesem Buch über 100 nichtheimische Arten vor, die sich sowohl als nützlich als auch schädlich für ihre Umwelt erwiesen haben.
CHF 16.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-86820-838-2
Verfügbarkeit: Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Weitere Titel von Otzen, Barbara

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

McCullers, Carson
Uhr ohne Zeiger

CHF 23.00

Storl, Wolf-Dieter
Wesen und Geheimnisse der Neophyten

Heilpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen
CHF 36.00
Filters
Sort
display