Suchen

Pelluchon, Corine: Manifest für die Tiere

Wie wir Menschen Tiere behandeln, betrifft im Kern die Frage nach unserer Menschlichkeit. Darauf insistiert die französische Philosophin Corine Pelluchon. Die Gewalt, die Menschen Tieren zufügen, ist nicht nur grausam. Sie macht eine verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaft offensichtlich, die auf wirtschaftlicher Ausbeutung und der Zerstörung des Lebendigen beruht.
Tiere sind unsere Mitgeschöpfe. Wenn wir nicht aufhören, sie als Sache zu behandeln, zerstören wir nicht nur unsere materielle, sondern auch unsere seelische Lebensgrundlage. Doch wie können wir dieses grundsätzliche Umdenken herbeiführen und auch diejenigen an Bord holen, die keine Vegetarier sind oder in einem Wirtschaftszweig arbeiten, der auf der Ausbeutung von Tieren beruht? Pelluchon zieht Parallelen zum politischen Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Sie gibt uns Einsichten und konkrete Vorschläge an die Hand, um den Übergang zu einer gerechteren Gesellschaft anzugehen, die die Interessen von Mensch und Tier gleichermaßen berücksichtigt."Wer es liest, hat den ersten Schritt schon gemacht."
ZEIT Wissen, Florian Hasenfratz

"Das 'Manifest für die Tiere' ist für jedermann geschrieben. Eine leicht verständliche und argumentativ kohärente Lektüre. Angesichts der aktuellen Corona-Krise ist das Buch in gewisser Weise aktueller denn je. Das zeigt in Deutschland unter anderem der Hotspot Schlachthof."
Deutschlandfunk, Susanne Krause

"Zuspitzung und Verve prägen das "Manifest für die Tiere", das wie alle Tierrechtstheorien Kontroversen hervorrufen dürfte. Aber anders wäre es auch keine so dringend nötige Utopie."
die tageszeitung, Björn Hayer

"Pelluchon behandelt all dies kenntnisreich. Das erklärte Ziel der Philosophin: Lösungen anzubieten."
Frankfurter Neue Presse

"In ihrem 'Manifest für die Tiere' zeichnet Pelluchon ein Selbstbild der menschlichen Spezies - und entwirft ein Programm, das uns helfen soll, die verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaften zu reparieren."
ZDF aspekte, Katty Salié
Autor Pelluchon, Corine
Verlag Beck, C H
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 125 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen Klappenbroschur
Masse H20.5 cm x B12.4 cm x D1.2 cm 171 g
Wie wir Menschen Tiere behandeln, betrifft im Kern die Frage nach unserer Menschlichkeit. Darauf insistiert die französische Philosophin Corine Pelluchon. Die Gewalt, die Menschen Tieren zufügen, ist nicht nur grausam. Sie macht eine verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaft offensichtlich, die auf wirtschaftlicher Ausbeutung und der Zerstörung des Lebendigen beruht.
Tiere sind unsere Mitgeschöpfe. Wenn wir nicht aufhören, sie als Sache zu behandeln, zerstören wir nicht nur unsere materielle, sondern auch unsere seelische Lebensgrundlage. Doch wie können wir dieses grundsätzliche Umdenken herbeiführen und auch diejenigen an Bord holen, die keine Vegetarier sind oder in einem Wirtschaftszweig arbeiten, der auf der Ausbeutung von Tieren beruht? Pelluchon zieht Parallelen zum politischen Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Sie gibt uns Einsichten und konkrete Vorschläge an die Hand, um den Übergang zu einer gerechteren Gesellschaft anzugehen, die die Interessen von Mensch und Tier gleichermaßen berücksichtigt."Wer es liest, hat den ersten Schritt schon gemacht."
ZEIT Wissen, Florian Hasenfratz

"Das 'Manifest für die Tiere' ist für jedermann geschrieben. Eine leicht verständliche und argumentativ kohärente Lektüre. Angesichts der aktuellen Corona-Krise ist das Buch in gewisser Weise aktueller denn je. Das zeigt in Deutschland unter anderem der Hotspot Schlachthof."
Deutschlandfunk, Susanne Krause

"Zuspitzung und Verve prägen das "Manifest für die Tiere", das wie alle Tierrechtstheorien Kontroversen hervorrufen dürfte. Aber anders wäre es auch keine so dringend nötige Utopie."
die tageszeitung, Björn Hayer

"Pelluchon behandelt all dies kenntnisreich. Das erklärte Ziel der Philosophin: Lösungen anzubieten."
Frankfurter Neue Presse

"In ihrem 'Manifest für die Tiere' zeichnet Pelluchon ein Selbstbild der menschlichen Spezies - und entwirft ein Programm, das uns helfen soll, die verheerende Funktionsstörung unserer Gesellschaften zu reparieren."
ZDF aspekte, Katty Salié
Fr. 18.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-406-75709-9
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Pelluchon, Corine

Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie an der Universität Paris-Est Marne-la-Vallée. Sie beschäftigt sich vor allem mit Moralphilosophie, Politischer Philosophie und Fragen der angewandten Ethik in den Bereichen Bio-, Umwelt- und Tierethik. 2020 erhielt sie für ihre philosophische Gegenwartsdiagnostik den Günther Anders-Preis für kritisches Denken.

Weitere Titel von Pelluchon, Corine

Filters
Sort
display