Suchen

Piñeiro, Claudia: Die Zeit der Fliegen

Roman

Lucy empfiehlt dieses Buch...

... weil Claudia Piñeiro in "Die Zeit der Fliegen" die Probleme der Frauenbewegung im Zusammenhang mit Verbrechen zeigt. Der Roman behandelt gesellschaftliche Veränderungen aus einer feministischen Sicht. Piñeiro hebt die Herausforderungen und Erfolge von Frauen hervor und spricht dabei über Geschlechterrollen und Mutterschaft.

Die Themen sind nicht nur beeindruckend, sondern auch fesselnd und unterhaltsam!

 

Inés ist frisch aus dem Gefängnis raus und bereit für ein neues Leben, fünfzehn Jahre, nachdem sie die Geliebte ihres Mannes umgebracht hat. Gemeinsam mit ihrer Knastkumpanin Manca gründet sie ein Unternehmen: FFF, Frauen, Fliegen, Finale - ökologische Schädlingsbekämpfung und Privatdetektei, von Frauen für Frauen.

Doch Señora Bonar, eine ihrer Kundinnen, will mehr loswerden als nur Ungeziefer - könnte Inés nicht ihre Expertise einbringen, um auch die Geliebte ihres Mannes aus dem Weg zu räumen? Inés will sauber bleiben, aber als Manca eine teure Behandlung benötigt, gerät ihre moralische Standhaftigkeit ins Wanken.

In einer bitterbösen Komödie erzählt Claudia Piñeiro von zwei Freundinnen auf der Suche nach Freiheit, in einer Gesellschaft, die Freiheit für Frauen nicht vorsieht.

»Inés und Manca sind wie Thelma und Louise aus der Vorstadt; gestützt von einem Frauenchor, der Themen wie feministische Errungenschaften, inklusive Sprache und Abtreibung debattiert.«

Autor Piñeiro, Claudia
Verlag Unionsverlag
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2025
Seitenangabe 352 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H21.1 cm x B13.0 cm x D3.5 cm 484 g
Auflage 1. A.

Lucy empfiehlt dieses Buch...

... weil Claudia Piñeiro in "Die Zeit der Fliegen" die Probleme der Frauenbewegung im Zusammenhang mit Verbrechen zeigt. Der Roman behandelt gesellschaftliche Veränderungen aus einer feministischen Sicht. Piñeiro hebt die Herausforderungen und Erfolge von Frauen hervor und spricht dabei über Geschlechterrollen und Mutterschaft.

Die Themen sind nicht nur beeindruckend, sondern auch fesselnd und unterhaltsam!

 

Inés ist frisch aus dem Gefängnis raus und bereit für ein neues Leben, fünfzehn Jahre, nachdem sie die Geliebte ihres Mannes umgebracht hat. Gemeinsam mit ihrer Knastkumpanin Manca gründet sie ein Unternehmen: FFF, Frauen, Fliegen, Finale - ökologische Schädlingsbekämpfung und Privatdetektei, von Frauen für Frauen.

Doch Señora Bonar, eine ihrer Kundinnen, will mehr loswerden als nur Ungeziefer - könnte Inés nicht ihre Expertise einbringen, um auch die Geliebte ihres Mannes aus dem Weg zu räumen? Inés will sauber bleiben, aber als Manca eine teure Behandlung benötigt, gerät ihre moralische Standhaftigkeit ins Wanken.

In einer bitterbösen Komödie erzählt Claudia Piñeiro von zwei Freundinnen auf der Suche nach Freiheit, in einer Gesellschaft, die Freiheit für Frauen nicht vorsieht.

»Inés und Manca sind wie Thelma und Louise aus der Vorstadt; gestützt von einem Frauenchor, der Themen wie feministische Errungenschaften, inklusive Sprache und Abtreibung debattiert.«

CHF 34.00
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-293-00615-7
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Piñeiro, Claudia

Claudia Piñeiro (*1960 in Buenos Aires) ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Argentiniens. Nach dem Wirtschaftsstudium wandte sie sich dem Schreiben zu, arbeitete als Journalistin, schrieb Theaterstücke, Kinder- und Jugendbücher und führte Regie fürs Fernsehen. Für Die Donnerstagswitwen erhielt sie 2005 den Premio Clarín, 2010 wurde sie mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Für Kathedralen erhielt sie 2021 den Premio Hammett, mit Elena weiß Bescheid stand sie 2022 auf der Shortlist des International Booker Prize.

Silke Kleemann, geboren 1976 in Köln, ist literarische Übersetzerin, Lektorin und Autorin. Sie studierte Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Mainz/Germersheim und übersetzt hauptsächlich Romane, Lyrik sowie Kinder- und Jugendliteratur aus dem Spanischen, u. a. Werke von Juan Filloy, Ariel Magnus und Marina Perezagua. Für ihre Übersetzungen wurde sie mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet. Sie lebt in München.

Weitere Titel von Piñeiro, Claudia

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Kramer, Christoph
Das Leben fing im Sommer an

Roman | SPIEGEL Bestseller Platz 1 | Der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters
CHF 33.90

Koller, Röbi
Backstage

Hinter den Kulissen von Happy Day
CHF 31.90

Mansour, Monika
Ägerisee

Kriminalroman
CHF 27.50

Gurt, Philipp
Todesengel

Ein Fall für Giulia de Medici
CHF 27.90

Rudolf, Emily
Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?

Thriller | Der Bestseller der aufregendsten jungen Stimme der deutschen Psychospannung
CHF 27.50
Filters
Sort
display