Suchen

Vuckovic, Milica: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen

Roman
»Vuckovic erzählt eine viel zu realistische Geschichte, die schrecklich ist und Spaß beim Lesen macht, was zusätzlich schrecklich ist. Viel Spaß!« Barbi Markovic Eva ist noch jung, als sie ihren Sohn zur Welt bringt und allein großzieht. Als sie dann Viktor kennenlernt, glaubt sie ihren Helden gefunden zu haben. Viktor ist Journalist und Schriftsteller und beeindruckt Eva mit großen Worten und Theorien. Dabei ist er vor allem eines: ein meisterhafter Manipulator, ein Soziopath, krankhaft eifersüchtig und cholerisch. Und als er es schafft, Eva nach Deutschland zu locken, wird alles nur noch schlimmer ? Milica Vuckovics außergewöhnlicher Roman war in ihrer Heimat ein großer Publikumserfolg, weil er das romantisch verklärte Bild von der großen Liebe witzig und unbarmherzig hinterfragt."Vuckovics Kunstfertigkeit besteht darin, wie sie die Geschichte erzählt: in einer prägnanten Sprache mit Widerhaken, die sich festsetzen, und mit Bildern, die mit wenigen Strichen starke Emotionen erzeugen. Die besondere Qualität dieses Romans aber kommt von Vuckovics Galgenhumor, der dem Buch eine eigene Note gibt." Doris Kraus; Presse am Sonntag; 20.04.25 "Intensiv, selbstironisch und schwarzhumorig ? ein eindrucksvoll ungeschönter Beziehungsroman!" Judith Hoffmann, Ö1, 14.04.25 "'Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen' war in Serbien ein riesiger Erfolg und das ist kein Wunder, denn er ist tückisch. Diese Geschichte einer misshandelten Frau liest sich unglaublich gut, man traut sich gar nicht, es zu sagen: beinahe unterhaltsam." Barbara Beer, Kurier, 30.03.25 "Mitten in diese toxische Beziehung hinein webt die Autorin auf bewundernswerte Weise ihr Netz. Das Buch, das mit dem Vital-Preis für den besten Roman in serbischer Sprache 2021 ausgezeichnet wurde, ist all jenen gewidmet, 'die schweigen'." Femme actuelle "Der in der Ich-Form geschriebene Roman von Vuckovic, gewidmet allen, 'die schweigen', erfasst die Dynamik eines Paares perfekt, das ein Mann dominiert, der alle Anzeichen eines narzisstischen Perversen aufweist. Sie vermeidet die Karikatur, zeigt deutlich, wie psychische Gewalt zu physischer Unterdrückung und zu einer Form des Wahnsinns führt. Eva, die nicht schwach oder zerbrechlich war, erlebt, wie ihr der eigene Körper entgleitet. Eva, die von Natur aus großzügig und liebevoll ist, kommt an einen Punkt, an dem sie sich vorstellt, Viktor zu töten, da er sie immer angreift, sie in der Badewanne unter Wasser drückt oder beim Skifahren niederschlägt. Man folgt ihr vom Anfang bis zum Ende atemlos, aber wie kann das ausgehen? Das Ende überrascht, zum Lachen und zum Weinen." Frédérique Roussel, Libération
Autor Vuckovic, Milica
Verlag Zsolnay
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2025
Seitenangabe 192 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H21.0 cm x B13.2 cm x D2.0 cm 310 g
Auflage 1. A.
Verlagsartikelnummer 551/07544
»Vuckovic erzählt eine viel zu realistische Geschichte, die schrecklich ist und Spaß beim Lesen macht, was zusätzlich schrecklich ist. Viel Spaß!« Barbi Markovic Eva ist noch jung, als sie ihren Sohn zur Welt bringt und allein großzieht. Als sie dann Viktor kennenlernt, glaubt sie ihren Helden gefunden zu haben. Viktor ist Journalist und Schriftsteller und beeindruckt Eva mit großen Worten und Theorien. Dabei ist er vor allem eines: ein meisterhafter Manipulator, ein Soziopath, krankhaft eifersüchtig und cholerisch. Und als er es schafft, Eva nach Deutschland zu locken, wird alles nur noch schlimmer ? Milica Vuckovics außergewöhnlicher Roman war in ihrer Heimat ein großer Publikumserfolg, weil er das romantisch verklärte Bild von der großen Liebe witzig und unbarmherzig hinterfragt."Vuckovics Kunstfertigkeit besteht darin, wie sie die Geschichte erzählt: in einer prägnanten Sprache mit Widerhaken, die sich festsetzen, und mit Bildern, die mit wenigen Strichen starke Emotionen erzeugen. Die besondere Qualität dieses Romans aber kommt von Vuckovics Galgenhumor, der dem Buch eine eigene Note gibt." Doris Kraus; Presse am Sonntag; 20.04.25 "Intensiv, selbstironisch und schwarzhumorig ? ein eindrucksvoll ungeschönter Beziehungsroman!" Judith Hoffmann, Ö1, 14.04.25 "'Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen' war in Serbien ein riesiger Erfolg und das ist kein Wunder, denn er ist tückisch. Diese Geschichte einer misshandelten Frau liest sich unglaublich gut, man traut sich gar nicht, es zu sagen: beinahe unterhaltsam." Barbara Beer, Kurier, 30.03.25 "Mitten in diese toxische Beziehung hinein webt die Autorin auf bewundernswerte Weise ihr Netz. Das Buch, das mit dem Vital-Preis für den besten Roman in serbischer Sprache 2021 ausgezeichnet wurde, ist all jenen gewidmet, 'die schweigen'." Femme actuelle "Der in der Ich-Form geschriebene Roman von Vuckovic, gewidmet allen, 'die schweigen', erfasst die Dynamik eines Paares perfekt, das ein Mann dominiert, der alle Anzeichen eines narzisstischen Perversen aufweist. Sie vermeidet die Karikatur, zeigt deutlich, wie psychische Gewalt zu physischer Unterdrückung und zu einer Form des Wahnsinns führt. Eva, die nicht schwach oder zerbrechlich war, erlebt, wie ihr der eigene Körper entgleitet. Eva, die von Natur aus großzügig und liebevoll ist, kommt an einen Punkt, an dem sie sich vorstellt, Viktor zu töten, da er sie immer angreift, sie in der Badewanne unter Wasser drückt oder beim Skifahren niederschlägt. Man folgt ihr vom Anfang bis zum Ende atemlos, aber wie kann das ausgehen? Das Ende überrascht, zum Lachen und zum Weinen." Frédérique Roussel, Libération
CHF 33.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-552-07544-3
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Vuckovic, Milica

Milica Vuckovic, geboren 1989 in Belgrad, studierte Malerei. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. »Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen« ist der erste Roman von ihr, der auf Deutsch erscheint.

Rebekka Zeinzinger, geboren 1992, lebt als Übersetzerin aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen in Wien.

Weitere Titel von Vuckovic, Milica

Filters
Sort
display